bradcaump images

Über uns

Unser Konzept

Oberste Priorität ist für uns die Schaffung von Geborgenheit und Sicherheit für ihr Kind, sodass Ihr Kind bei uns eine positive, ruhige Atmosphäre und Wohlgefühl erlebt. Die individuelle Förderung der Fähigkeiten Ihres Kindes, sowie die Unterstützung einer ungestörten Entwicklung in seiner Persönlichkeit sind für uns ebenso wichtig. Der Standort der Tagespflege spiegelt unseren größten und wichtigsten Schwerpunkt ’’Bewegung’’ wider.

Ziel unserer pädagogischen Arbeit

Unser Ziel ist es, Ihr Kind in einem liebevoll eingerichteten Umfeld und mit einem wertschätzenden Umgang zum verantwortungsvollen, liebevollen und selbstbewussten Menschen in seiner Entwicklung zu begleiten. Die Förderung des sozialen Miteinanders, die Sprachförderung und die Förderung der Bewegung und Motorik der Kinder liegen uns nah am Herzen Durch die Beobachtung und Wahrnehmung jedes einzelnen Kindes können wir herausfinden, welche Interessen die Kinder bei uns in der Tagespflege haben und können dadurch auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen.

choose icon

Unser Schwerpunkt

Unser Schwerpunkt ist die Natur erkunden und erleben. Die Kinder sind von der Natur aus neugierig und sehr an ihrer Umwelt interessiert. Der tägliche Aufenthalt im Garten/Wald, zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter stellt einen unmittelbaren Bezug zur Natur her, in dem Lernen durch Beobachten, Anregungen zur eigenen Gestaltung, Entfaltung der Phantasie, Sensibilisierung und die Verknüpfung der Sinne und das Ausleben von Bewegungsdrang intensiver möglich werden. Die Liebe zur Natur entwickelt zudem ein ökologisches Bewusstsein. Naturkundliches Wissen und ein ökologisches Bewusstsein schaffen wir, indem wir mit dem Wald leben und auf ihn Achtgeben. Die Natur lässt Kinder Wind, Regen, Sonne, Kälte und Hitze im Wechsel der Jahreszeiten erleben. Der lebenspraktische Ansatz vermittelt alltagsrelevantes Wissen zur jahreszeitlichen Orientierung. Diese wird durch den täglichen Morgenkreis sowie Jahreszeitsgestaltungen vermittelt. Der Wald ist der vielfältigste Lebensraum unserer Landschaft und bietet aufgrund seiner Struktur von verschiedenen Baumfrüchten über gefallene Stämme, Steine und Felsen, Höhlen und Rinnen und der Vielzahl seiner Materialien pur unerschöpfliche Möglichkeiten zum Spielen, Entdecken und Lernen. Da kein vorgefertigtes Spielzeug vorhanden ist, werden die Phantasie und Kreativität des Kindes in besonderem Maße angeregt. Experimentierfelder für eigene Versuche sind sowohl der Umgang mit Materialien wie Holz, Laub, Erde und Wasser als auch mit den Vorgängen in der Natur wie das Säen, Wachsen und Ernten.

choose icon

Ernährung

Eine ausgewogene, abwechslungsreiche und vollwertige Ernährung ist für die gesunde Entwicklung des Kindes sehr wichtig und spielt für uns eine große Rolle. Die Mahlzeiten, Frühstück sowie Mittagessen bereiten wir selbst täglich und frisch zu. Beim Einkauf der Lebensmittel achten wir auf eine gute Qualität. Als Ergänzung des Frühstücks sowie als Zwischenmahlzeit bekommen die Kinder täglich frisches Obst und Gemüse als Rohkost. Das Wasser steht jederzeit in Reichweite der Kinder zur Verfügung.

choose icon
choose images
choose icon

Die Eingewöhnung (nach dem Berliner Modell)

Bevor wir mit der Eingewöhnung beginnen, findet ein Erstgespräch mit Ihnen statt. Hier werden wir uns kennenlernen und gemeinsam festlegen, wann wir mit der Eingewöhnung beginnen. In unserer Kindertagespflege gestalten wir eine Eingewöhnungsphase, die sich an der Dauerund Ihrer Gestaltung an den individuellen Bedürfnissen jedes einzelnen Kindes und seiner Eltern orientiert. Das Ziel der Eingewöhnung ist es, während der Anwesenheit der Bezugsperson des Kindeseine tragfähige Beziehung zwischen ihm und der Tagesmutter herzustellen. Eine gute Beziehung zur Tagesmutter bildet die Grundlage für das Gelingen aller Bildungsprozesse in der Kindertagespflege. Wir nehmen kein allgemeines Eingewöhnungsschema für die Kinder. Jedes Kind ist einzigartig und gewöhnt sich in seinem individuellen Tempo ein. Je nach Bedürfnis Ihres Kindes dauert die Eingewöhnung 4 – 6 Wochen

choose icon

Kooperation und Qualitätssicherung

Wir arbeiten mit dem Diakoniewerk – Essen und dem Jugendamt – Essen zusammen. Unsere Fort - und Weiterbildungen sowie kollegiale Beratung sind jährlich geplant.

choose icon

Unser Tagesablauf

Die Tageskinder werden in der Regel zwischen 7.30 Uhr und 8.30 Uhr gebracht. 8.30 Uhr findet das gemeinsame Frühstücken statt, anschließend werden die Zähne geputzt. 9.30 Uhr Sitzkreis; gemeinsames Singen, sich unterhalten, Spiele spielen… 10.00 – 11.30 Uhr im Außengelände Bewegungsgebote, Freispiel. 11.30 Uhr Hände waschen, gemeinsames Essen zu Mittag 12.00 – 14.00 Uhr ist die Ruhephase. Eine Abholung der Kinder erfolgt wieder ab 14.00 Uhr Nach der Ruhephase gibt es eine Snackrunde (beim schönen Wetter kann sie auch im Außengelände stattfinden). Ab ca. 14.30 – 15.30 Uhr Freispiel, Bastelangebote, Abholzeit.